Mundartabend in Königheim

Vergnüglicher Streifzug durch die Dialekt-Landschaft - Beim Heimatverein „Brehmbachtal" in Königheim
hatten die Teilnehmenden den fränkischen Sprachraum im Norden Baden-Württembergs im Blick.
mehr

Eröffnung der Museumssaison 2024 am Palmsonntag

Das Tauberfränkische Landschaftsmuseum öffnet am Palmsonntag, 24.03.2024, wieder
seine Pforten. Die Besucher erwarten viele seltene, Jahrhunderte alte Schätze - darunter
eine Pestmedaille von 1539.
mehr

Historische Grenzmarkierungen (Teil 1)

Grenzsteine sind wenig beachtete Kleindenkmale von großer Bedeutung
von Hendrik Beierstettel
mehr

Historische Grenzmarkierungen (Teil 2)

Ein alter Stein gibt Rätsel auf - Ist der verschwundene Grenzstein von 1308 der älteste Tauberbischofsheims?
von Hendrik Beierstettel

mehr

Historische Grenzmarkierungen (Teil 3)

Seltsame Zahlen vorm Gründle -550 Jahre alter Eckstein zwischen Tauberbischofsheim und Königheim
von Hendrik Beierstettel mehr

Historische Grenzmarkierungen (Teil 4)

Henkerslehen und Centgericht  -  Historischer Waldstreifen zwischen Großrinderfeld und Tauberbischofsheim
von Hendrik Beierstettel

Historische Grenzmarkierungen (Teil 5)

Grenzstreitigkeiten im Schönertswald - Der besondere Rosenstein wurde früher als Treffpunkt genutzt
von Hendrik Beierstettel
mehr

Historische Grenzmarkierungen (Teil 6)

Bischemer Spitalsteine im Ahornwald - Vom mittelalterlichen Krankenhaus zum Großgrundbesitzer
von Hendrik Beierstettel
mehr

Historische Grenzmarkierungen (Teil 7)

Die Hoheitssäulen im Irtenberger Forst - Die gefährliche Handelsroute zur Frankfurter Messe
von Hendrik Beierstettel
mehr

60-jähriges Jubiläum der Tauberfränkischen Heimatfreunde

60 Jahre Einsatz für Heimat und Kultur in Tauberbischofsheim.
Rückblick auf die Geschichte vom Verschönerungs- bis zum Kulturverein mit Museum.

mehr

Soiree stand ganz im Zeichen der Kulturgeschichte

Vortrag von Dr. Benno Lehmann und Buchvorstellungen von Werner Krug und Hugo Pahl bei der Soirée mehr